Condé

Condé
I
Condé
 
[kɔ̃'de], von Louis I. (* 1530, ✝ 1569) begründete, mit dem Fürstentum Condé-sur-l'Escaut und der Seigneurie (später Herzogtum) Enghien ausgestattete Seitenlinie der Bourbonen. Seit 1686 führte jeweils der älteste Sohn den Titel Herzog von Bourbon, dessen ältester Sohn wiederum den Titel Herzog von Enghien. Das Haus Condé erlosch 1830. - Bedeutende Vertreter:
 
 1) Henri I. de Bourbon [də bur'bɔ̃], 2. Prince de Condé, * La Ferté-sous-Jouarre (bei Meaux) 29. 12. 1552, ✝ Saint-Jean-d'Angély (bei Saintes) 5. 8. 1588, Sohn von 3), Vater von 2); übernahm nach dem Tod seines Vaters und G. de Colignys mit Heinrich von Navarra (dem späteren französischen König Heinrich IV.) die Führung der Hugenotten.
 
 2) Henri II. de Bourbon [də bur'bɔ̃], 3. Prince de Condé, * Saint-Jean-d'Angély (bei Saintes) 1. 9. 1588, ✝ Paris 26. 12. 1646, postumer Sohn von 1); bekämpfte seit 1626 mit Richelieu die Hugenotten.
 
 3) Louis I. de Bourbon [də bur'bɔ̃], 1. Prince de Condé, * Vendôme 7. 5. 1530, ✝ Jarnac bei Cognac 13. 3. 1569, Vater von 1); war wie sein Onkel G. de Coligny Führer der Hugenotten. In der Schlacht von Jarnac wurde Condé gefangen genommen und erschossen.
 
Werk: Mémoires de Condé, herausgegeben von D. F. Secousse, 6 Bände (1743).
 
 4) Louis II. de Bourbon [də bur'bɔ̃], 4. Prince de Condé, genannt Le Grand Condé [ləgrã: -], * Paris 8. 9. 1621, ✝ Fontainebleau 11. 12. 1686, Sohn von 2); einer der bedeutendsten Heerführer des 17. Jahrhunderts; siegte gegen Spanien 1643 bei Rocroi und eroberte 1646 Dünkirchen. Er hielt in den Wirren der Fronde anfangs zu Mazarin, überwarf sich aber dann mit ihm; als er 1652 von Marschall Turenne geschlagen wurde, ging er zu den Spaniern über und befehligte die spanischen Truppen in den Niederlanden. Nach dem Pyrenäenfrieden von 1659 rehabilitiert, konnte er nach Paris zurückkehren. Condé erhielt 1675 den Oberbefehl über die französische Armee in Deutschland.
 
 
G. Mongrédien: Le Grand C. (Paris 1959);
 P. Duhamel: Le Grand C. ou l'Orgueil (ebd. 1981).
 
 5) Louis Antoine Henri de Bourbon [də bur'bɔ̃], Prince de Condé, Herzog von Enghien, Enghien, Louis Antoine Henri de Bourbon.
 
 6) Louis Henri de Bourbon [də bur'bɔ̃], 7. Prince de Condé, * 18. 8. 1692, ✝ Chantilly 27. 1. 1740, Urenkel von 4); wurde nach dem Tod des Regenten Philipp von Orléans Erster Minister (1723-26) Ludwigs XV.
 
 7) Louis Joseph de Bourbon [də bur'bɔ̃], 8. Prince de Condé, * Paris 9. 8. 1736, ✝ ebenda 13. 5. 1818; Heerführer im Siebenjährigen Krieg, war während der Französischen Revolution militärischer Führer einer Emigrantenarmee.
 
II
Condé
 
[kɔ̃'de], Maryse, französische Schriftstellerin aus Guadeloupe, * Pointe-à-Pitre 11. 2. 1937; kam 1953 nach Paris; lebte seit 1959 in verschiedenen afrikanischen Ländern; seit 1987 wieder auf Guadeloupe; mehrere Gastprofessuren (USA, Kenia). Ihr vielfältiges Werk umfasst Theaterstücke, Romane, Novellen, Kurzgeschichten sowie Publikationen zu politischen und literarischen Fragen. In ihren Romanen, deren Hauptfiguren zumeist Frauen sind, beschäftigt sie sich thematisch mit den Ursprüngen, Traditionen und dem geschichtlichen Erbe der Karibik unter Einbeziehung von Elementen mündlicher Erzähltraditionen.
 
Werke: Theaterstücke: Dieu nous l'a donné (1972); Mort d'Oluwémi d'Ajumako (1973); Pension Les Alizés (1988), An tan revolisyon. Elle court elle court la liberté (1989).
 
Romane: Hérémakhonon (1976); Une saison à Rihata (1981); Ségou (Band 1: Les murailles de terre, 1984, deutsch Segu. Die Mauern aus Lehm, Band 2: La terre en miettes, 1985, deutsch Wie Spreu im Wind); Moi, Tituba, sorcière... Noire de Salem (1986; deutsch Ich, Tituba, die schwarze Hexe von Salem); La vie scélérate (1987; deutsch Das verfluchte Leben); Traversée de la mangrove (1989; deutsch Unter den Mangroven); Les derniers rois mages (1992); La colonie du nouveau monde (1993).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Conde — Condé Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Condé est un toponyme courant issu du mot gaulois condate signifiant affluent ou confluent[1]. Ce mot est aussi utilisé comme anthroponyme, ainsi qu …   Wikipédia en Français

  • Condé — may refer to: Places in France Condé, Indre, in the Indre département Condé en Brie, in the Aisne département Condé Folie, in the Somme département Condé lès Autry, in the Ardennes département Condé lès Herpy, in the Ardennes département Condé… …   Wikipedia

  • condé — [ kɔ̃de ] n. m. • 1822; o. i., probablt de la même famille que compte ♦ Arg. 1 ♦ Autorisation officieuse d exercer une activité illégale accordée par la police, en échange de services. Donner, avoir le condé. 2 ♦ (1844) Commissaire de police. Les …   Encyclopédie Universelle

  • Conde — (Spanish: [ˈkonde], Portuguese: [ˈkõdɨ], Galician: [ˈkonde]) is a title of nobility in Spanish, Galician and Portuguese. In English, the title is Count or Earl. The female form is Condesa in Spanish and Galician and Condessa in… …   Wikipedia

  • Condé [2] — Condé, Seitenlinie des Hauses Bourbon, s.d.; Stifter desselben war: 1) Ludwig I. von Bourbon, Prinz von C. (so nach der Herrschaft u. Stadt Conde 1) genannt), Sohn Karls von Bourbon, Herzogs von Vendôme, u. Bruder Antons, Königs von Navarra, geb …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Condé — Porté notamment dans le Calvados, désigne celui qui est originaire d une localité appelée Condé, toponyme très fréquent en France (22 communes) issu du gaulois condate (= confluent). Dans le Calvados, on notera les communes de Condé sur Ifs et… …   Noms de famille

  • conde — (Del lat. comes, ĭtis, acompañante, miembro de un séquito). 1. m. Uno de los títulos nobiliarios con que los soberanos hacen merced a ciertas personas. 2. Caudillo, capitán o superior que elegían los gitanos para que los gobernase. 3. Entre los… …   Diccionario de la lengua española

  • Conde — Conde, SD U.S. city in South Dakota Population (2000): 187 Housing Units (2000): 119 Land area (2000): 0.561114 sq. miles (1.453278 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.561114 sq. miles (1.453278 sq …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Conde, SD — U.S. city in South Dakota Population (2000): 187 Housing Units (2000): 119 Land area (2000): 0.561114 sq. miles (1.453278 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.561114 sq. miles (1.453278 sq. km) FIPS …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • conde — conde, desa sustantivo masculino,f. 1. Título nobiliario intermedio entre vizconde y marqués: los condes de Peñaranda. 2. Área: historia Persona que durante la Edad Media estaba al cargo de un territorio: el conde de Castilla sustantivo femenino …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Condé [1] — Condé (spr. Kongdeh), 1) (C. sur l Escaut, spr. C. für Lescoh), Stadt u. Festung 3. Ranges im Arrondissement Valenciennes des französischen Departements Nord am Einfluß der Hesne in die Schelde, unmittelbar an der belgischen Grenze, in einer… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”