- Condé
- I
Condé[kɔ̃'de], von Louis I. (* 1530, ✝ 1569) begründete, mit dem Fürstentum Condé-sur-l'Escaut und der Seigneurie (später Herzogtum) Enghien ausgestattete Seitenlinie der Bourbonen. Seit 1686 führte jeweils der älteste Sohn den Titel Herzog von Bourbon, dessen ältester Sohn wiederum den Titel Herzog von Enghien. Das Haus Condé erlosch 1830. - Bedeutende Vertreter:1) Henri I. de Bourbon [də bur'bɔ̃], 2. Prince de Condé, * La Ferté-sous-Jouarre (bei Meaux) 29. 12. 1552, ✝ Saint-Jean-d'Angély (bei Saintes) 5. 8. 1588, Sohn von 3), Vater von 2); übernahm nach dem Tod seines Vaters und G. de Colignys mit Heinrich von Navarra (dem späteren französischen König Heinrich IV.) die Führung der Hugenotten.2) Henri II. de Bourbon [də bur'bɔ̃], 3. Prince de Condé, * Saint-Jean-d'Angély (bei Saintes) 1. 9. 1588, ✝ Paris 26. 12. 1646, postumer Sohn von 1); bekämpfte seit 1626 mit Richelieu die Hugenotten.3) Louis I. de Bourbon [də bur'bɔ̃], 1. Prince de Condé, * Vendôme 7. 5. 1530, ✝ Jarnac bei Cognac 13. 3. 1569, Vater von 1); war wie sein Onkel G. de Coligny Führer der Hugenotten. In der Schlacht von Jarnac wurde Condé gefangen genommen und erschossen.Werk: Mémoires de Condé, herausgegeben von D. F. Secousse, 6 Bände (1743).4) Louis II. de Bourbon [də bur'bɔ̃], 4. Prince de Condé, genannt Le Grand Condé [ləgrã: -], * Paris 8. 9. 1621, ✝ Fontainebleau 11. 12. 1686, Sohn von 2); einer der bedeutendsten Heerführer des 17. Jahrhunderts; siegte gegen Spanien 1643 bei Rocroi und eroberte 1646 Dünkirchen. Er hielt in den Wirren der Fronde anfangs zu Mazarin, überwarf sich aber dann mit ihm; als er 1652 von Marschall Turenne geschlagen wurde, ging er zu den Spaniern über und befehligte die spanischen Truppen in den Niederlanden. Nach dem Pyrenäenfrieden von 1659 rehabilitiert, konnte er nach Paris zurückkehren. Condé erhielt 1675 den Oberbefehl über die französische Armee in Deutschland.G. Mongrédien: Le Grand C. (Paris 1959);P. Duhamel: Le Grand C. ou l'Orgueil (ebd. 1981).5) Louis Antoine Henri de Bourbon [də bur'bɔ̃], Prince de Condé, Herzog von Enghien, Enghien, Louis Antoine Henri de Bourbon.6) Louis Henri de Bourbon [də bur'bɔ̃], 7. Prince de Condé, * 18. 8. 1692, ✝ Chantilly 27. 1. 1740, Urenkel von 4); wurde nach dem Tod des Regenten Philipp von Orléans Erster Minister (1723-26) Ludwigs XV.7) Louis Joseph de Bourbon [də bur'bɔ̃], 8. Prince de Condé, * Paris 9. 8. 1736, ✝ ebenda 13. 5. 1818; Heerführer im Siebenjährigen Krieg, war während der Französischen Revolution militärischer Führer einer Emigrantenarmee.Condé[kɔ̃'de], Maryse, französische Schriftstellerin aus Guadeloupe, * Pointe-à-Pitre 11. 2. 1937; kam 1953 nach Paris; lebte seit 1959 in verschiedenen afrikanischen Ländern; seit 1987 wieder auf Guadeloupe; mehrere Gastprofessuren (USA, Kenia). Ihr vielfältiges Werk umfasst Theaterstücke, Romane, Novellen, Kurzgeschichten sowie Publikationen zu politischen und literarischen Fragen. In ihren Romanen, deren Hauptfiguren zumeist Frauen sind, beschäftigt sie sich thematisch mit den Ursprüngen, Traditionen und dem geschichtlichen Erbe der Karibik unter Einbeziehung von Elementen mündlicher Erzähltraditionen.Werke: Theaterstücke: Dieu nous l'a donné (1972); Mort d'Oluwémi d'Ajumako (1973); Pension Les Alizés (1988), An tan revolisyon. Elle court elle court la liberté (1989).Romane: Hérémakhonon (1976); Une saison à Rihata (1981); Ségou (Band 1: Les murailles de terre, 1984, deutsch Segu. Die Mauern aus Lehm, Band 2: La terre en miettes, 1985, deutsch Wie Spreu im Wind); Moi, Tituba, sorcière... Noire de Salem (1986; deutsch Ich, Tituba, die schwarze Hexe von Salem); La vie scélérate (1987; deutsch Das verfluchte Leben); Traversée de la mangrove (1989; deutsch Unter den Mangroven); Les derniers rois mages (1992); La colonie du nouveau monde (1993).
Universal-Lexikon. 2012.